Ernährungsberatung für die Katze

Herzlich Willkommen bei Katzendoc.com. Schön, dass Du mich gefunden hast!

hier klicken

Kontakt pink

Die Ernährungsberatung für die Katze ist ein sehr wichtiges Thema. Da ich im Praxisalltag nach 20 Jahren Erfahrung immer wieder festgestellt habe, wie wenig dieses von vielen Kollegen beachtet wird, möchte ich dazu beitragen, Fragen zu klären. Ich stehe hier als Ansprechpartner für Ernährungsfragen und Futterberatung zur Verfügung. Da Katzen sehr empathische Wesen sind, hat auch die Emotionsarbeit einen sehr hohen Stellenwert in der Therapie.

Katzendoc Schaubild Ernaehrungsberatung katze
Ernaehrungsberatung Katze -Ursache -Wirkung

Ernährungsberatung Katze – kleine Ursache, große Wirkung

Um unsere Stubentiger gesund zu erhalten, bedarf es etwas mehr als nur das Futter aus der Fernsehwerbung zu füttern, aber es ist kein Hexenwerk. Es gibt einige grundlegende Regeln zu beachten, was die Zusammensetzung der Futterbestandteile und Inhaltsstoffe angeht. Und natürlich gibt es auch etwas kompliziertere Fälle, bei denen das alleine nicht ausreicht. Das ist das spannende an einer Ernährungsberatung für die Katze, es wird nie langweilig! Lass Dir von mir helfen und Dir eine Futterempfehlung geben. Ich arbeite völlig unabhängig von der Futtermittelindustrie.

Ernährungsberatung Katze bei Erbrechen und Durchfall

Viele Katzen kommen in die Tierarztpraxis, weil sie rezidivierend Durchfall haben oder erbrechen, obwohl sie sonst munter sind. Diese Patienten werden in der Regel mit Antibiotika behandelt oder bekommen ein Antibrechmittel und eine kommerzielle Diät verordnet. Auch die beliebte Kotuntersuchung auf Parasiten wird immer wieder durchgeführt. Danach ist es ein paar Tage besser, bis wieder die gleichen Symptome auftreten. Frustrierend für Besitzer und Katze und besonders ‚schön‘ bei einem Langhaarpatienten. Durch eine einfache Diät oder auch Futterempfehlung abseits der gängigen Diätfutter werden sehr viele dieser Patienten deutlich besser oder sind gar nicht mehr auffällig. Eine Kotfloraanalyse ist im Einzelfall abzuwägen und notwendig.

Ernaehrungsberatung Katze bei Durchfall und Erbrechen
Ernährungsberatung-Katze bei Allergie

Ernährungsberatung Katze bei Allergie

In der Praxis ist mir immer wieder der Satz: „Meine Katze hat eine Getreideunverträglichkeit“ begegnet. Ich habe tatsächlich immer innerlich die Augen gerollt, weil so wenig Aufklärung und Ernährungsberatung in der Tiermedizin betrieben wird: Katzen sind Fleischfresser, sie dürfen gar kein Getreide essen, wenn sie gesund bleiben sollen. Nur hat das die Futtermittelindustrie mit ihren Futterempfehlungen für Katzen leider vergessen. Da Getreide viel billiger ist als das von der Katze benötigte Fleisch, sind Unverträglichkeiten vorprogrammiert.

Oft ist es sinnvoll, bei einem Allergiker eine Kotfloraanalyse durchführen zu lassen, um festzustellen, welche Bakterien im Katzendarm eigentlich vorhanden sind und welche fehlen. Da Katzen sehr sensibel sind, was ihre tägliche Futterroutine angeht, besteht die Möglichkeit, gezielt auf die einzelne Katze abgestimmte Bakterien(Symbionten-)kulturen erstellen zu lassen.

Diese werden vom untersuchenden Labor rezeptiert und von der Apotheke in eine hypoallergene Säuglingsnahrung eingearbeitet. Die Katzen kommen aus der letzten Ecke der Wohnung, wenn der Deckel der Dose geöffnet wird, um die zum Futter dazugegebenen Bakterien fressen zu können. Abgerundet wird das Ergebnis der Kotfloraanalyse mit einer passenden Ernährungsberatung für die Katze und einer Futterempfehlung.

hier klicken

Futterempfehlung Katze

Bei der Futterempfehlung für Deine Katze betrachten wir zusammen die aktuellen Bedingungen und Vorlieben Deiner Samtpfote und ich berate Dich bezüglich einer sinnvollen weiteren Fütterung. Die Futterempfehlung ist bereits im Kittenalter sinnvoll, oder wenn Du bei einer schon älteren Katze die Fütterung optimieren möchtest. Eine gute Fütterung trägt ganz erheblich dazu bei, dass Dein geliebter Schnurrer möglichst lange gesund bleibt.
Sinnvolle Futterempfehlungen auszusprechen ist schon ohne das Vorhandensein eines Krankheitsbildes für Katzen überaus wichtig und sollte in jeder Tierarztpraxis praktiziert werden.
Leider ist die Ernährungsberatung für die Katze ein Stiefkund im tiermedizinischen Alltag.

Rahmenplan Futterempfehlung

Um eine Futterempfehlung für Deine Katze aussprechen zu können, benötige ich von Dir ein paar Eckdaten der Haltung. Zum Beispiel, ob Du einen Freigänger- oder eine Wohnungskatze hast. Oder ob Du Trocken- oder Dosenfutter fütterst, Deine Katze ein Nahrungsspezialist ist oder ein Allesfresser. Ob viele Leckerchen gefüttert werden oder Zusatzstoffe. Auch ob Du mehrere Katzen hast ist interessant. Ich benötige einen kurzen Überblick über die bestehenden Krankheitssymptome. Es ist schön, im Vorfeld zu wissen, welche Futtermittel auf dem täglichen Speiseplan stehen, so dass Du mir gerne vor dem Termin eine Liste der einzelnen Futtermittel zuschickst, die sowohl Dosen- Trockenfutter und auch Leckerchen und Nahrungsergänzungsmittel enthält, die Du fütterst. Die Futterempfehlung ist nur ein Baustein für die Gesunderhaltung, so dass es immer sinnvoll ist, eine komplette Ernährungsberatung für die Katze durchzuführen.

Futterempfehlung im Krankheitsfall

Bei bestimmten Erkrankungen wie Niereninsuffizienz, Leberproblemen, Diabetes, Bauchspeicheldrüsenentzündung oder auch Krebserkrankungen ist eine Optimierung der Fütterung essentiell, um den Körper wieder in die Bereitschaft bringen zu können, seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Die Tiermedizin bedient sich in diesen Fällen der pharmazeutisch hergestellten Diätfuttermittel. Ich setze im Gegenzug auf eine Futterempfehlung, die möglichst wenig Zusatzstoffe und künstliche Vitamine sowie einen hohen, hochwertigen tierischen Eiweißanteil enthält. Gerade beim Trockenfutter, bei dem ein Kohlenhydratanteil von fast der Hälfte notwendig ist, um überhaupt ein Trockenfutter in Krokettenform erschaffen zu können, ist es extrem wichtig zu überprüfen, welche Kohlenhydrate verwendet werden und welche synthetischen Vitamine und Spurenelemente zugesetzt sind. Am besten wird im Krankheitsfall völlig auf die Gabe von Trockenfutter verzichtet. Das ist schon damit begründet, dass eine Katze ihren Flüssigkeitshaushalt über die Futteraufnahme deckt – Trockenfutter enthält 70 % weniger Feuchtigkeit als eine Nassnahrung. Darum werden die meisten Katzen selten beim Trinken beobachtet, wenn sie Dosenfutter fressen.
Wenn also Trockenfutter gefüttert wird, das zum Beispiel sehr viele Mineralstoffe enthält, ist einem Blasengriesproblem mit einer weiteren Verabreichung von Trockenfutter eher Vorschub geleistet als bei der Fütterung einer Nassnahrung.

hier klicken

Emotionsarbeit

Die Bedeutung von Emotionen bei Mensch und Tier im Krankheitsfall wird in der Medizin bislang wenig beachtet. Einzelne Therapeuten haben die Wichtigkeit erkannt, wie zum Beispiel der Amerikaner Bradley Nelson, der mit seinem Buch „Der Emotionscode“ gleich den therapeutischen Schlüssel mit an die Hand liefert.
Nelson ist chiropraktisch tätiger Mediziner, der bei seinen Behandlungen herausfand, dass Menschen, aber auch Tiere, im Laufe ihres Lebens Gefühle, die sie im aktuellen Moment als bedrohlich/schmerzhaft empfinden im Körper speichern oder einsperren.
Um den Schmerz, der mit Gefühlen wie Scham, Schuld, Angst, Trauer, Wut, Zorn oder gar Hass einhergeht, nicht fühlen zu müssen, versuchen wir die Emotion in eine andere Ebene unseres Bewusstseins zu verdrängen. Wir können sie danach aktuell nicht mehr fühlen, glauben sogar, wir hätten sie nach einiger Zeit erfolgreich bearbeitet, haben aber in der Realität eine Blockade geschaffen, die uns Zeit unseres Lebens begleitet, wenn wir sie nicht lösen.
Die emotionale Gesundheit ist die Basis für eine körperliche Gesundheit, das haben bereits viele namhafte Therapeuten festgestellt. Trotzdem hat diese Erkenntnis keinen Zugang in unsere heutige Medizin gefunden. Im Gegenteil neigen wir dazu, den Körper zu separieren und betrachten einzelne Organe, wie das Auge, das Ohr oder den Unterleib, um nur einige wenige Fachrichtungen zu nennen.

Emotionsarbeit Mensch

Vor einigen Wochen durfte ich an einem tollen Internetworkshop Namens “I am“ teilnehmen. In diesem Workshop ging es genau um dieses Thema. Er war die Antwort auf viele Fragen, die ich mir mein Leben lang gestellt und auf die ich nie eine Antwort gefunden habe.
Dieses wirklich tolle Wissen möchte ich mit meinem Angebot weitergeben:
Die Antwort, warum uns manche Dinge, ohne, dass wir sie erklären können, einfach aus der Ruhe bringen, warum wir bei manchen Kleinigkeiten schon die Tränen in den Augen haben, während uns andere Dinge einfach unberührt lassen. Warum manchmal ein Satz reicht, um uns bildlich gesprochen auf die Palme zu bringen.
Um dieses Wissen umsetzen zu können, ist lediglich die Ehrlichkeit Dir selbst gegenüber wichtig. Ebenso die Bereitschaft Vergangenes gehen zu lassen. Damit wirst Du freier in Deinen Entscheidungen und kannst (alte) Ängste u.a. loslassen.
Dabei durchlebst Du keine alten Traumen oder Verletzungen, wir stochern nicht in Vergangenem herum. Es kann lediglich sein, dass Du für einen kurzen Moment die entsprechende Emotion fühlst. Diese alten Gefühle sind nicht Deine Feinde. Sie sind unfreiwillige Wegbegleiter, weil Du sie früher nicht fühlen konntest und/oder wolltest, die nun als Blockade wirken und dich krank machen können oder in ihrer Gesamtheit krankmachen werden. Wenn du mehr zu dem Thema Emotionsarbeit erfahren möchtest, mach einen Termin mit mir aus und ich erkläre Dir alles ganz genau.

Emotionsarbeit Katze

Da Katzen wie Kinder emotional nicht von ihren Pflegepersonen abgegrenzt sind, spüren sie, wenn es uns nicht gut geht. Sie nehmen unsere Emotionen auf und können sie in bestimmten Momenten genau wie wir Menschen im Körper einlagern.
Unsere vierbeinigen Wegbegleiter können ebenfalls krank an der Seele werden. Dies kann sich in Angststörungen bis hin zu Zerstörungs- und Markierverhalten äußern. Emotionen bei Katzen zu lösen funktioniert etwas anders als beim Menschen, ist aber genauso gut möglich. Hier kommt der Emotionscode nach Bradley Nelson zur Anwendung, der mithilfe einer kinesiologischen Testung durchgeführt wird, was auch online sehr gut machbar ist.

Emotionsarbeit Katze

hier klicken